Tagungsprogramm
Frühneuzeitliche Institutionen in ihrem sozialen 
    Kontext 
    Praktiken lokaler Justiz, Politik und Verwaltung im internationalen Vergleich
Internationale Konferenz vom 15. bis 17. April 2004 an der 
    Universität Kassel, 
    Senatssitzungsraum, Mönchebergstr. 3
| Mittwoch 14. April 2004 | |
| Tag der Anreise | |
| 19.00 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer im Stadthotel Kassel Gemeinsames Abendessen  | 
    
| Donnerstag 15. April 2004 | |
| 9.00 – 9.30 Uhr | Einführung in die Thematik Stefan Brakensiek (Bielefeld/Kassel)  | 
    
| 9.30 – 12.30 Uhr | Strategien und Verfahren der Rekrutierung lokaler Herrschaftsvermittler Diskussionsleitung: Thomas Winkelbauer (Wien)  | 
    
| Gudrun Andersson (Uppsala) „Manifestations of a Swedish local elite, 1650–1770"  | 
    |
| Kaffeepause | |
| Christian Windler (Freiburg) „Lokale Herrschaftsvermittler in andalusischen Adelsherrschaften“  | 
    |
| Stefan Brakensiek (Bielefeld/Kassel) „Rekrutierung lokaler Herrschaftsvermittler unter wechselnden Vorzeichen: die böhmische Herrschaft Neuhaus, die ungarischen Komitate Szatmár und Sopron und die Landgrafschaft Hessen-Kassel im Vergleich“  | 
    |
| 12.30 – 14.00 Uhr | Mittagessen im Restaurant „Moritz“ auf dem Campus | 
| 14.00 – 18.00 Uhr | Seines Amtes walten: Lokale Justiz und Verwaltung als Bedingung 
        der Akzeptanz von Herrschaft? Diskussionsleitung: André Holenstein (Bern)  | 
    
| Judit Pál (Cluj-Napoca) „Der Rat einer königlichen Freistadt im Spannungsverhältnis zwischen dem modernisierenden Staat und den Erwartungen der Bürger (Szatmár im 18. Jahrhundert)"  | 
    |
| Karin Gottschalk (Kassel) „Schulden vor Gericht. Beamte, Ratsherren und die Regulierung von Kreditbeziehungen am Grebensteiner Stadtgericht (18. Jahrhundert)“  | 
    |
| Kaffeepause | |
| Michael Braddick (Sheffield) „Practices of local government in England, their embeddedness and acceptance in local society”  | 
    |
| 19. 00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | 
| Freitag 16. April 2004 | |
| 9.00 – 12.30 Uhr | Amtsträger als Schaltstellen: Die Überbrückung 
        räumlicher, sozialer und kultureller Distanzen zwischen Obrigkeiten 
        und Untertanen Diskussionsleitung: Werner Troßbach (Kassel/Witzenhausen)  | 
    
| András Vári (Budapest/Miskolc) „Ergebene Diener ihrer Herren…Wandel der Machtausübung im Komitatsleben und in der privaten Güterverwaltung im Ungarn des 18. Jahrhunderts“  | 
    |
| Laurence Fontaine (Paris) „French Monarchy and local governance in 17th century Upper Dauphine”  | 
    |
| Kaffeepause | |
| Pavel Himl (Praha) „Richter, die nicht richten (und umgekehrt). Über die Wörter der Macht und die Macht der Wörter im frühneuzeitlichen Böhmen“  | 
    |
| 12.30 – 14.00 Uhr | Mittagessen im Restaurant „Moritz“ auf dem Campus | 
| 14.00 – 17.30 Uhr | Amtsträger als Klienten und Patrone Diskussionsleitung: Václav Buek (Ceské Budejovice)  | 
    
| Heiko Droste (Kiel/Hamburg) „Zur Erziehung eines Klienten“  | 
    |
| Josef Hrdlicka (Ceské Budejovice) „Amtsträger zwischen Klienten und Patronen. Die Amtsträger der Herren von Neuhaus und der Slawatas 1560-1690“  | 
    |
| Kaffeepause | |
| Mark Hengerer (Konstanz) „Amtsträger als Klienten und Patrone? Konzepte und Befunde im Lichte der Forschung zur Integrationsfunktion des Kaiserhofes in der Frühen Neuzeit"  | 
    |
| 17.30 – 18.00 Uhr | Resumée: Heide Wunder (Kassel) | 
| 19.00 Uhr | Gemeinsames Abendessen | 
| Samstag 17. April 2004 | |
| Tag der Abreise | |
| Ab 10 Uhr | Möglichkeit zum Besuch der Gemäldegalerie Alte Meister, Schloß Wilhelmshöhe |