Einschlägige Publikationen der MitarbeiterInnen
  Stefan Brakensiek
  
    -  Lokalbehörden und örtliche Amtsträger im Spätabsolutismus. Die Landgrafschaft 
      Hessen-Kassel 1750-1806, in: Stefan Brakensiek u.a. (Hg.), Kultur und Staat 
      in der Provinz. Perspektiven und Erträge der Regionalgeschichte, Bielefeld 
      1992, S. 129-164.
 
    -  Adlige und bürgerliche Amtsträger in Staat und Gesellschaft. Das Beispiel 
      Hessen-Kassel 1750-1866, in: Klaus Tenfelde u. Hans-Ulrich Wehler (Hg.), 
      Wege zur Geschichte des Bürgertums, Göttingen 1994, S. 15-35.
 
    -  Hessische Räte und pikardische Magistrate im 18. Jahrhundert. Zwei sozialgeschichtliche 
      Studien im Vergleich, in: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte, 
      22/2 (1995), S. 1-15 (zusammen mit Christine Aumüller).
 
    -  Fürstendiener  Staatsbeamte  Bürger. Amtsführung und Lebenswelt der 
      Ortsbeamten in niederhessischen Kleinstädten 1750-1830, Göttingen 1999.
 
    -  Das Amtshaus an der Schwelle zur Moderne, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 
      48/2 (2000), S. 119-145.
 
    -  Regionalgeschichte als Sozialgeschichte, in: Stefan Brakensiek u. Axel 
      Flügel (Hg.), Regionalgeschichte in Europa. Methoden und Erträge der Forschung 
      zum 16. bis 19. Jahrhundert, Paderborn 2000, S. 197-251.
 
    -  Richter und Beamte an den Unterbehörden in Hessen-Kassel. 
      Möglichkeiten und Grenzen einer Kollektivbiographie, in: Gisela Wilbertz 
      u. Jürgen Scheffler (Hg.), Biographieforschung und Stadtgeschichte, Bielefeld 
      2000, S. 44-69.
 
    -  Die Staatsdiener. Das Beispiel der gelehrten Räte an der Regierung Kassel, 
      in: Heide Wunder u.a. (Hg.), Kassel im 18. Jahrhundert. Residenz und Stadt, 
      Kassel 2000, S. 350-374.
 
    -  Staatliche Amtsträger und städtische Bürger, in: Peter Lundgreen (Hg.), 
      Bürgertum  Bürgerlichkeit  Bürgerliche Gesellschaft. Eine Bilanz des Bielefelder 
      Sonderforschungsbereichs zur Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums, 
      Göttingen 2000, S. 136-170.
 
    -  Erfahrungen mit der hessischen Policey- und Niedergerichtsbarkeit des 
      18. Jahrhunderts. Zugleich ein Plädoyer für eine Geschichte des Gerichtspersonals, 
      in: Paul Münch (Hg.), Erfahrung als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte 
      (Beiheft der Historischen Zeitschrift), München 2001, S. 349-368.
 
    -  Juristen in frühneuzeitlichen Territorialstaaten. Familiale Strategien 
      sozialen Aufstiegs und Statuserhalts, in: Günther Schulz (Hg.), Sozialer 
      Aufstieg. Funktionseliten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit (Deutsche 
      Führungsschichten in der Neuzeit, Band 25), München 2002, S. 269-289.
 
    -  Welche Erfahrungen begründen eine Generation? Prosopographische Befunde 
      aus der Übergangszeit vom Ancien Régime zum 19. Jahrhundert, in: Gundula 
      Grebner u. Andreas Schulz (Hg.), Generationswechsel und historischer Wandel, 
      (Beiheft der Historischen Zeitschrift 36), München 2003, S. 43-55.
 
    -  Local office-holders in the Landgraviate of Hesse-Kassel, 1750-1830. 
      The significance of social networks for their careers and daily life, in: 
      Mélange de l´école française de Rome (erscheint im Herbst 2003).
 
    -  Lokale Amtsträger in deutschen Territorien der Frühen Neuzeit  Institutionelle 
      Grundlagen, akzeptanzorientierte Herrschaftspraxis und obrigkeitliche Identität, 
      in: Ronald G. Asch u. Dagmar Freist (Hg.), Staatsbildung, lokale Herrschaftsprozesse 
      und kultureller Wandel in der frühen Neuzeit (erscheint im Winter 2003/04).
 
  
  Václav Bůek
  
    -  Mezi dvorem, rezidenčním městem a rytířskou tvrzí (Domácnosti 
      rytířů, měťanů a církevních hodnostářů 
      v romberských slubách), in: Opera historica 3 (1993), S. 287-313.
 
    -  Klientela Perntejnů a Romberků ve druhé polovině 16. 
      století, in: Pavel Vorel (Hg.), Perntejnové v ceských dějinách, 
      Pardubice 1995, S. 213-226.
 
    -  Společnost aristokratických dvorů v českých zemích (1550-1740). 
      Teze vědeckého projektu [Die Gesellschaft der aristokratischen Höfe 
      in den böhmischen Ländern 1550-1740], in: Jihočeský sborník historický 
      64 (1995), S. 196-206.
 
    -  Aristokratický dvůr a rezidenční město (Ceský Krumlov 
      mezi 16. a 18. stoletím), in: Opera historica 5 (1996), S. 365-397.
 
    -  Nií lechta v politickém systému a kultuře předbělohorských 
      Čech [Der niedere Adel im Machtystem und in der Kultur Böhmens vor 
      der Schlacht am Weißen Berg], Praha 1996.
 
    -  Zivot na dvorech barokni lechty (1600-1750), Česke Budĕjovice 
      1996, S. 187-265.
 
    -  Die Balance der kommunikativen und kulturellen Systeme in der Gesellschaft 
      aristokratischer Höfe frühneuzeitlicher böhmischer Länder, in: Jan Peters 
      (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften im europäischen Vergleich, Berlin 
      1997, S. 283-294.
 
    -  Vaclav Bůek, Josef Hrdlička u.a., Dvory velmoů s erbem 
      růe. Vední a sváteční dny posledních Romberků a pánů 
      z Hradce [Die Höfe der Magnaten mit der Rose im Wappen. Die All- und 
      Feiertage der letzten Rosenberger und Herren von Neuhaus], Praha 1997.
 
    -  Václav Bůek u. Josef Hrdlička, Rodinný ivot posledních pánů 
      z Hradce ve světle jejich korespondence, in: Opera historica 6 
      (1998), S. 145-271.
 
    -  Poslední páni z Hradce [Die letzten Herren von Neuhaus], České 
      Budějovice 1998.
 
    -  Václav Bůek u. Pavel Král (Hg.), Aristokratické rezidence a dvory 
      v raném novověku, Ceské Budějovice 1999 (= Opera historica 
      7).
 
    -  Vaclav Bůek, Páni a přátelé v mylení a kadodenním ivotě 
      české a moravské lechty na prahu novověku [Herren und Freunde 
      im Denken und Alltagsleben des böhmischen und mährischen Adels am Beginn 
      der Neuzeit], in: Český časopis historický 100 (2002), S. 229-264.
 
  
  Péter Dominkovits
  
    -  Nemesi birtoklás  közigazgatási határok. Adatok a 
      nyugat-dunántúli nemesség XVIII. századi társadalomtörténetéhez [Adelsbesitzstände 
       Verwaltungsgrenzen. Beiträge zur Gesellschaftsgeschichte des westtransdanubischen 
      Adelsstandes im 18. Jahrhundert], in: Házi Jenö Emlékkönyv [Festschrift 
      für Jenö Házi], Sopron 1993, S. 321-348.
 
    -  Források a Sopron megyei birtokos nemesség XVII. századi úriszéki biráskodásához. 
      A Zeke család petöházi birtokán lefolytatott üriszéki perek és vizsgálatok 
      iratai, 1604-1630 [Quellen zur Patrimonialgerichtsbarkeit im 17. Jahrhundert 
      im Komitat Sopron  Patrimonialgerichtsakten der Familie Zeke von Petöháza, 
      1604-1630], in: Arrabona (1997), S. 219-248.
 
    -  Sopron vármegye XVI. század végi birtokostársadalma [Der Besitzadel im 
      Komitat Sopron am Ende des 16. Jahrhunderts], in: Soproni Szemle 2 (1999), 
      S. 99-122.
 
    -  Közigazgatástárténet  Csalödtárténet. Egy 16-18. Századi Sopron vármegyei 
      hivatalviselő család, a petőházi Zekék [Verwaltungsgeschichte  Familiengeschichte. 
      Eine Beamtenfamilie des Komitats Sopron im 16.-18. Jahrhundert, die Zeke 
      von Petőháza], in: J. Horváth (Hg.), Fejezetek Győr. Moson, Sopron vármegyék 
      közigazgatásának történetéből, Győr 2000, S. 39-68.
 
  
  Karin Gottschalk
  
    -  Streit um Frauenbesitz. Die Gerade in den Verlassenschaftsakten 
      des Leipziger Universitätsgerichts im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift der 
      Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung 114 (1997), 
      S. 182-232.
 
    -  Unserer Jurisdiction ohne Wiederspruch unterworffen. 
      Nachlaß, Gerichtsbarkeit und Konkurrenz um Herrschaft am Ende des 18. Jahrhunderts, 
      in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit (2000), S. 307-329.
 
    -  Eigentum, Geschlecht, Gerechtigkeit. Haushalten und Erben im frühneuzeitlichen 
      Leipzig, Frankfurt am Main 2003 (Geschichte und Geschlechter 41).
 
  
  Josef Hrdlička
  
    -  Rezidenční město a panská kuchyně. Podíl jindřichohradeckých 
      měťanů, ostatních obyvatel a panských sluebníků na 
      zásobování předbělohorského dvora pánů z Hradce potravinami, 
      in: Jihočeský sborník historický 64 (1995), S. 84-112.
 
    -  Adam II. z Hradce a jeho dvůr [Adam II. von Neuhaus und sein Hof], 
      in: Václav Bůek (Hg.),  Poslední páni z Hradce, Opera historica 6, 
      (1998), S. 127-144.
 
    -  Konflikt jindřichohradeckých měťanů s Vilémem Slavatou 
      v pamětech Jiříka ze Kře [Der Konflikt der Neuhauser Bürger 
      mit Wilhelm Slawata in den Memoiren von Jiřík von Kře], in: Jihočeský 
      sborník historický 69/70 (2000/2001), S. 188-208. 
 
    -  Deníkové záznamy jindřichohradeckého měťana Jiříka 
      Pavlovského z počátku 17. století [Tagebuchnotizen des Neuhauser Bürgers 
      Jiřík Pavlovský aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts], in: Jihočeský 
      sborník historický 72 (2003).
 
    -  Autobiografie Jana Nikodéma Mařana Bohdaneckého z Hodkova [Autobiographie 
      von Jan Nikodém Mařan Bohdanecký von Hodkov], České Budějovice 
      2003.
 
  
  Judit Pál
  
    -  Egy (rög)eszme genézise, in: Korunk 10 (1993), S. 
      80-88.
 
    -  Comerţul, factor de conflict interetnic într-un târg din secolul 
      al XVIII-lea (Gheorgheni), in: Analele Brăilei I (1993), S. 287-300.
 
    -  O legendă a istoriei: problema originii hunice a secuilor, in: Studii 
      de Istorie a Transilvaniei. Specific regional şi deschidere europeană, 
      coord.: Sorin Mitu, Florin Gogâltan, ed. Asociaţia Istoricilor din 
      Transilvania şi Banat, Cluj 1994, S. 97-103.
 
    -  Die Herkunft der Szekler in der Geschichtsschreibung (bis 1848), in: 
      Forschungen zur Volks- und Landeskunde 37/2 (1994), S. 19-32.
 
    -  Die Herkunft der Szekler in der Geschichtsschreibung (II), in: Forschungen 
      zur Volks- und Landeskunde 38/1-2 (1995), S. 111-122.
 
    -  Rolul drumurilor în viaţa târgului Breţcu în prima jumătate 
      a secolului al XIX-lea, in: Historia Urbana III, 1-2 (1995), S. 119-123.
 
    -  Importanţa factorului demografic în procesul de urbanizare în scaunele 
      secuieşti, in: Anuarul Institutului de Cercetări Socio-Umane Sibiu 
      II (1995), S. 37-58.
 
    -  Az erdélyi örmények és beilleszkedésük a magyar társadalomba, in: Limes 
      3 (1996), S. 45-51.
 
    -  Írástudás a Székelyföldön a XVIII. Században, in: 
      Emlékkönyv Jakó Zsigmond nyolcvanadik születésnapjára (Erdélyi Múzeum Egyesület), 
      Kolozsvár 1996, S. 421-433.
 
    -  Örmények a Székelyföldön a 19. század közepéig, in: 
      Acta 1995, Sepsiszentgyörgy 1996, S. 161-172.
 
    -  Convieţuirea armeano-maghiară în târgurile din scaunele secuieşti, 
      in: Viaţă privată, mentalităţi colective şi 
      imaginar social în Transilvania, red. Sorin Mitu, Florin Gogâltan, ed. Asociaţia 
      Istoricilor din Transilvania şi Banat, Muzeul Ţării Crişurilor, 
      Univeristatea din Oradea, Universitatea Babeş-Bolyai, Seria Istorie, 
      XI, Oradea-Cluj 1995/96, S. 224-228.
 
    -  Az örmények a Székelyföld gazdasági életében a 19. század közepéig, in: 
      Tradiciók és modernitás. Közép- és kelet-európai perspektívák, szerk. Lipták 
      Dorottya, Ring Éva, (Gazdaság és társadalomtörténeti füzetek IV), Budapest 
      1996, S. 35-50.
 
    -  Cunoştinţă de carte şi învăţământ 
      în scaunele secuieşti în secolul al XVIII-lea, in: Anuarul Institutului 
      de Istorie Cluj-Napoca, XXXV. köt. (1996), S. 78-88.
 
    -  Az 1863-63-es választások a székelyföldi városokban, in: Acta 1995, Sepsiszentgyörgy 
      1996, S. 241-246.
 
    -  Imaginea celuilalt şi imaginea de sine la un grup etnic din Transilvania, 
      armenii, in: Anuarul Institutului de Cercetări Socio-Umane Sibiu III 
      (1996), S. 91-96.
 
    -  Organizarea regimentelor de graniţă şi societatea târgurilor 
      secuieşti, in: Historia Urbana IV,1-2 (1996), S. 143-152.
 
    -  Az erdélyi örmény népesség számának alakulása és szerkezete a 18. században, 
      in: Erdélyi Múzeum LIX, 1-2 (1997), S. 104-120.
 
    -  Urbanism, sistematizare, servicii comunale în oraşele secuieşti, 
      înainte de primul război mondial, in: ACTA-1997 (Acta Hargitensia 
      IV, Aluta XXI), Sepsiszentgyörgy 1998, S. 255-272.
 
    - A székelyföldi vasutak kezdetei és jelentőségük, in: ACTA-1997(Acta 
      Hargitensia IV, Aluta XXI), Sepsiszentgyörgy 1998, S. 273-278.
 
    -  A székelyföldi városok a dualizmus alatt, in: Limes 2-3 (1998), S. 101-114.
 
    -  Das Bild der Armenier in Siebenbürgen, in: Siebenbürgische Semesterblätter 
      XII, 1-2 (1998), S. 68-76.
 
    -  Meşteşugurile în oraşele din Transilvania în prima jumătate 
      a secolului al XIX-lea, in: Historia Urbana VI, 1-2 (1998), S. 85-94.
 
    -  Procesul de urbanizare în scaunele secuie şti în secolul al XIX-lea, 
      Cluj-Napoca 1999.
 
    -  Mezőgazdaság és földközösség a székely városokban a XVIII. században 
      és a XIX. század első felében, in: Emlékkönyv Imreh István születésének 
      nyolcvanadik évfordulójára (Erdélyi Múzeum Egyesület), Kolozsvár 1999, S. 
      391-408.
 
    -  A románok háromszéki betelepülésének néhány kérdése (1614-1850), in: 
      Bárdi Nándor u. Hermann Gusztáv Mihály (Hg.), A többség kisebbsége. Tanulmányok 
      a székelyföldi románság történetéről, Csíkszereda 1999, S. 25-97.
 
    -  Armenier im Donau-Karpaten-Raum, im besonderen in Siebenbürgen, in: Heinz-Dietrich 
      Löwe, Günther H. Tontsch u. Stefan Troebst (Hg.), Minderheiten, Regionalbewusstsein 
      und Zentralismus in Ostmitteleuropa, Köln-Weimar-Wien 2000, S. 121-138.
 
    - Trăsăturile specifice ale evoluţiei târgurilor din scaunele 
      secuieşti, in: Revista istorică 1-2 (2000), S. 115-121. 
 
    - A városi funkciók átalakulása az újkorban a székelyföldi városokban, in: 
      Ákos Egyed u. András Magyari (Hg.), A székelység története a 17-19. században, 
      Csíkszereda 2001, S. 237-265.
 
    - Városfejlődés a Székelyföldön az I. világháború előtt, in: Székelyföld 
      2000. A kulturális térségek szerepe a regionális fejlesztésben, Csíkszereda 
      2001, S. 201-209.
 
    - Várostörténeti kutatások Erdélyben a második világháború után, in: Judit 
      Pál Judit u. János Fleisz (Hg.), Erdélyi várostörténeti tanulmányok, Csíkszereda 
      2001, S. 9-19.
 
    - Modernizáció a Székelyföldön a 19. században. Az állam és a helyi autonómiák 
      viszonya, in: ebenda, S. 178-223. 
 
  
  András Vári
  
    -  A nagybirtok birtokigazgatási rendszerének bürokratizálódása a XVIII-XIX. 
      században [Die Bürokratisierung des Verwaltungssystems auf dem Großgrundbesitz 
      im 18.-19. Jahrhundert], in: Történelmi Szemle 1-2 (1990), S. 1-27.
 
    -  Privatbeamte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Ersatzbürger?, 
      in: Ernst Bruckmüller u.a. (Hg.), Bürgertum in der Habsburgermonarchie, 
      Wien 1990, S. 75-92.
 
    -  Kommerzialisierung, Verbürgerlichung und ihre Vermittler in der ländlichen 
      Gesellschaft Ungarns 1767-1848, in: Wolfgang Jacobeit u.a. (Hg.), Idylle 
      oder Aufbruch? Das Dorf im bürgerlichen 19. Jahrhundert. Ein europäischer 
      Vergleich, Berlin 1990, S. 73-82.
 
    -  Regálékonfliktusok: urak, parasztok, bérlôk [Herrn, Bauern und Pächter: 
      Soziale Konflikte um die regalia minora], in: L.A. Varga (Hg.), Társadalmi 
      konfliktusok [Soziale Konflikte], Salgótarján 1991, S. 277-285.
 
    -  Alte und neue ländliche Lokaleliten im Prozeß der Bürokratisierung und 
      Verbürgerlichung, in: E. Bruckmüller u.a. (Hg.), Durch Arbeit, Besitz, 
      Wissen und Gerechtigkeit. Bürgertum in der Habsburgermonarchie, Bd. 2, 
      Wien-Köln 1992, S. 163-179.
 
    -  Der Großgrundbesitz als Konfliktgemeinschaft, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaftsgesellschaften 
      im europäischen Vergleich, Berlin 1996, S. 253-273.
 
    -  Gnade und Kontrakt. Die Emanzipationsbestrebungen der Herrschaftsbeamten 
      auf dem ungarischen Großgrundbesitz im 19. Jahrhundert, in: Historische 
      Anthropologie 5/2 (1997), S. 187-211.
 
    -  Die sozialgeschichtlichen Auswirkungen des Großgrundbesitzsystems in 
      den ungarischen und böhmischen Ländern, in: Robert Luft (Hg.), Ungarn und 
      die böhmischen Länder im 19. und 20. Jahrhundert, München (im Druck).
 
  
  Heide Wunder
  
    -  Die bäuerliche Gemeinde in Deutschland, Göttingen 
      1986.
 
    -  Die ländliche Gemeinde als Strukturprinzip der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen 
      Geschichte Mitteleuropas, in: Peter Blickle (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde 
      in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich, München 1991, S. 385-402.
 
    -  Vermögen und Vermächtnis  Gedenken und Gedächtnis. Frauen in Testamenten 
      und Leichenpredigten am Beispiel Hamburgs, in: Barbara Vogel u. Ulrike Weckel 
      (Hg.), Frauen in der Ständegesellschaft, Hamburg 1991, S. 227-240.
 
    -  Er ist die Sonn, sie ist der Mond. Frauen in der 
      Frühen Neuzeit, München 1992.
 
    -  Das Selbstverständliche denken. Ein Vorschlag zur vergleichenden Analyse 
      ländlicher Gesellschaften in der Frühen Neuzeit, ausgehend vom Modell ostelbische 
      Gutsherrschaft, in: Jan Peters (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. 
      Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften, 
      München 1995, S. 23-49.
 
    -  Einleitung, in: Christina Vanja u. Heide Wunder (Hg.), Weiber, Menscher, 
      Frauenzimmer. Frauen in der ländlichen Gesellschaft, 1500-1800, Göttingen 
      1996, S. 7-25.